top of page

Teckniker Kälte- und Klimattechnik m/w/d

in Frankfurt am Main

Wir suchen Techniker m/w/d im Umkreis Frankfurt, hier erfährst du was genau die Tätigkeiten eines Bauleiters sind und welche Vorraussetzungen du haben musst um erfolgreich in diesem Beruf zu sein.

Aufgaben und Tätigkeiten 

Techniker/innen der Fachrichtung Heizungs-, Lüftungs-, Klimatechnik erstellen Entwürfe und Pläne für heizungs-, lüftungs- und klimatechnische Anlagen im gewerblichen und privaten Bereich. Sie ermitteln die betriebsrelevanten Daten wie den Energiebedarf, erstellen Leistungsverzeichnisse und kalkulieren die Kosten. Bei der Fertigung und Montage der Anlagen sorgen sie für die termin- und entwurfsgerechte Ausführung, sie nehmen die Anlagen ab und erstellen Abrechnungen. Darüber hinaus beraten sie Kunden über Möglichkeiten der Energieeinsparung. Sie sind an öffentlichen Ausschreibungen, z.B. von Bauämtern, beteiligt und erstellen in großen Versorgungsbetrieben Wirtschaftlichkeitsberechnungen, optimieren Großanlagen und setzen Umweltschutzmaßnahmen um.

Die Weiterbildung im Überblick

Staatlich geprüfte/r Techniker/in der Fachrichtung Heizungs-, Lüftungs-, Klimatechnik ist eine landesrechtlich geregelte berufliche Weiterbildung an Fachschulen.

Sie dauert in Vollzeit 2 Jahre, in Teilzeit 3-4 Jahre, und führt zu einer staatlichen Abschlussprüfung.

Abschluss-/Berufsbezeichnungen

Die Weiterbildung ist nur in den genannten Bundesländern rechtlich geregelt und führt dort zu folgenden Abschlussbezeichnungen:

Hessen, Saarland:

  • Staatlich geprüfter Techniker/Staatlich geprüfte Technikerin - Fachrichtung Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik

    Zusätzlich zur Abschlussbezeichnung kann die Bezeichnung "Bachelor Professional in Technik" geführt werden.

Digitalisierung

Die fortschreitende Digitalisierung der Arbeits- und Berufswelt kann Aufgabenfelder und Anforderungsprofile verändern. Es eröffnet sich für Techniker/innen der Fachrichtung Heizungs-, Lüftungs-, Klimatechnik ggf. die Chance, sich mit folgenden Technologien, Verfahren oder Systemen zu befassen:

  • 3-D-Laserscanning (z.B. 3-D-Laserscans bei der Planung von Kälteanlagen verwenden)

  • 3-D-Simulation (z.B. die Funktionsweise von Klimaanlagen simulieren)

  • Aktoren (z.B. Aktoren in Steuerungs- und Regelungssysteme, etwa zur Brennersteuerung, einplanen)

  • Ambient Assisted Living - AAL (z.B. Möglichkeiten zur automatischen Raumtemperaturregelung einrichten)

  • Apps für Planung und Aufmaß (z.B. Gebäudeabmessungen präzise aufnehmen und unmittelbar in der Cloud weiterverarbeiten)

  • Augmented Reality Operation (z.B. an der Entwicklung von AR-Wartungsprogrammen für Kälteanlagen mitwirken)

  • Building Information Modeling - BIM (z.B. Heizungs- oder Lüftungsanlagen in die BIM-Planung einbinden)

  • Connected Living (z.B. Klimaanlagensteuerungen in cloudbasierte Gebäudemanagementdienste einbinden)

  • Digitales Dokumentenmanagement - DMS (z.B. Konstruktionspläne, Stücklisten, Einbau- und Montageanleitungen und andere technische Unterlagen digital anlegen, verwalten und übermitteln)

  • Echtzeitdatensysteme (z.B. Echtzeitdaten aus Heizungsanlagen auswerten, um den Energieverbrauch zu reduzieren)

  • Embedded Systems (z.B. Klimaanlagen-Monitoring-Systeme mithilfe von Embedded Systems realisieren)

  • Exoskelette (z.B. den Einsatz von Exoskeletten zur Unterstützung von Montagearbeiten planen)

  • IoT-Plattformen (z.B. Analyseplattformen für Kälte- und Klimatechnik einrichten)

  • Predictive Maintenance (z.B. drohende Störungen und Ausfälle in Klima- und Heizungsanlagen frühzeitig erkennen)

  • Sensorik (z.B. Sensoren in Klimaanlagen einbauen; lernfähige Sensoren einsetzen, um Temperaturen innerhalb eines Gebäudes flexibel anzupassen)

  • Service-Portale und -Apps (z.B. an der Entwicklung von Online-Helpdesks für Klima- und Heizungsanlagen mitwirken)

  • Wartungs- und Instandhaltungsroboter (z.B. Roboter für die Inspektion und Instandhaltung größerer Klimaanlagen einsetzen)

  • Wearable Technology (z.B. Heizungsanlagen mithilfe von Datenbrillen instand setzen)

Interesse geweckt?

Dann bewerben Sie sich über den hier integrierten Bewerbungsbutton oder rufen Sie unseren vom Mandanten exklusiv beauftragten und spezialisierten Berater an unter +49 15127271324 an, um vorab weitere Einzelheiten zu dieser Position zu erfahren. 
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!

Telefon

+49 (0) 15127271324

E-Mail-Adresse

Social Media

  • Facebook
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Instagram
bottom of page